Beschluss (2014/350/EU) der EU Kommission vom 5.06.2014,
letzte Änderung im BESCHLUSS (EU) 2020/1805 vom 27.11.2020
gültig bis 31.12.2025
Unabhängiges Umweltkennzeichen
Typ A (Gesamte Produktionskette),
Typ I (unabhängige Inspektion und Zertifizierung)
Produktkennzeichnung
(ü) Faserproduktion
ü Textilverarbeitung
ü Fertigung
ü Vertrieb/Handel
ü Kreislaufwirtschaft
1992 Gegründet
Das European Union Ecolabelling Board (EUEB) bildet das oberste Gremium, dass sich aus Vertretenden der einzelnen Mitgliedstaaten und Mitgliedern aus Industrie, Umwelt, Verbraucherverbänden, Gewerkschaften, klein und mittelständigen Betrieben und dem Handel zusammensetzt.
Wie beim Umweltstandard Blauer Engel sind in Deutschland das Umweltbundesamt (UBA) und die RAL gGmbH als „Competent Bodies“ durch die Europäische Kommission ernannt worden. Während das UBA mit der Entwicklung und Überarbeitung der Vergabekriterien beauftrag ist, ist die RAL gGmbH für die Vergabe des Umweltkennzeichens zuständig. Hier werden Nutzungsanträge für das Label EU-Ecolabel geprüft und bei Kriterien Konformität werden Zeichen-nutzungsverträge mit den Zeichennehmern abgeschlossen.
Seit 1992 existiert das EU Ecolabel der Europäischen Kommission und stellt die EU-Variante des deutschen Umweltkennzeichens Blauer Engel dar. Da der Blaue Engel bereits länger existiert und in Deutschland bekannt und anerkannt ist, ist das Eu Ecolabel in Deutschland weniger verbreitet. Es stellt das einzige EU-weite Umweltlabel dar, dass von allen EU-Ländern unterstützt und empfohlen wird. In Spanien, Italien, Frankreich und Deutschland werden die meisten Lizenzen für das Umweltkennzeichen vergeben. Das Label steht in der Produktklasse Textil für nachhaltige Faserproduktion, die Haltbarkeit des Produkts, umweltfreundliche Produktionsprozesse und strenge Beschränkungen bei der Verwendung von gefährlichen Stoffen.
Geltungsbereich
20 Produktgruppen, z.B. Reinigungsprodukte, elektronische Displays, Textilien, Schmierstoffe, Farben, Lacke, Beherbergungsbetriebe und Campingplätze
Textilien:
alle Arten von Bekleidungstextilien, Accessoires, Haus- und Heimtextilien, Fasern, Garn, Gewebe, textile Maschenware, für textile Reinigungsprodukte
Regelbereich
Textilfasern:
Emissionen:
Begrenzung toxischer Rückstände in Fasern
Bestandteile und Zubehör
Verbrauchte Energie
Gebrauchstauglichkeit
Soziale Verantwortung
Absicherungssystem
Werden die Kriterien der Vergabegrundlage eingehalten können Unternehmen in Deutschland bei der RAL gGmbH einen Antrag auf Nutzung des EU-Ecolabels für das jeweilige Produkt oder die Dienstleistung online über das Web-Portal stellen. Es erfolgt eine Prüfung des Antrags und der Nachweisdokumente, bei Bedarf müssen Dokumente nachgereicht werden. Bei positiver Prüfung schließt die RAL gGmbH einen Vertrag mit dem antragstellenden Unternehmen. Fortan entrichtet das Unternehmen ein Jahresendgeld für die Nutzung des Labels. Die vertraglich vereinbarte Nutzungsdauer ergibt sich aus dem Nutzungsrecht der Produktgruppe des EU Ecolabels und kann durch Beschlüsse der Kommission ggf. verlängert werden. Abschließend registriert sich das Unternehmen im Ecolabel Catalogue der EU (ECAT). Dieser Vorgang wird von der RAL gGmbH bestätigt und es erfolgt eine Veröffentlichung im ECAT. Darüber hinaus wird die Produktliste des Unternehmens auf der RAL gGmbH Website öffentlich zugänglich gemacht.
Konformitätsprüfung
Jedes Kriterium in der Verordnung enthält ausführliche Prüfanforderungen, die von Antragstellern durch Erklärungen, Unterlagen, Analysen, Prüfberichte oder andere Belege nachgewiesen werde müssen. Sie ergeben sich in Abhängigkeit von den betrachteten Erzeugnissen und der entsprechenden Lieferkette. Anerkannt werden beispielsweise Prüfverfahren durch Labore, die nach ISO17025 oder nach EN 45011 akkreditiert sind.
Eine Kennzeichnung ist für Produkte und Dienstleistungen möglich, die nach erfolgreicher Antragstellung vertraglich das EU Ecolabel tragen. Die Kennzeichnung mit dem EU-Ecolabel unterliegt der Eu-Verordnung Nr.66/2010.
Registrierungsnummer
Auf dem Produkt wird die von der RAL gGmbH vergebene Registriernummer des Ecolabels angegeben. Sie setzt sich aus dem Kürzel für das Landes, dem Kürzel für die Produktgruppe und der Vertragsnummer zusammen.
Beispiel für die Registrierungsnummer, Quelle: EU Ecolabel
Die Registriernummer wird meistens unmittelbar unter dem Logo positioniert, kann aber auch an andere Stelle auf der Vorder- oder Rückseite eines Produkts positioniert werden.
Logo
Alle Anforderungen, wie beispielsweise die definierten Logofarben sind in den Logo Guidelines festgelegt. Das Logo darf auch in schwarz-weiß oder als Negativ abgedruckt werden, solange ausreichend Kontrast besteht.
Der deutsche Text im Logo lautet: "Besser für die Umwelt… …besser für Sie."; Quelle: EU Ecolabel
Textbaustein
Zusätzlich darf das Etikett für Textilerzeugnisse folgende Textbausteine enthalten:
Das EU Ecolabel für Bekleidung und Textilien hat zum Stand April 2023 81 Textillizenznehmer. Insgesamt wird die Kennzeichnung für 10.083 Produkte (03/2024) genutzt.
Stärken
Schwächen
Letzte Aktualisierung im Juli 2024
it fits - Katharina Schaus
Mainaustrasse 15
D-78467 Konstanz
Rufen Sie uns an:
Telefon +49-7531-89 27 322
Skype: katharina.schaus@itfits.de
oder schreiben Sie uns: